Austria: UN expert welcomes integration of the "missing
voices" of older people in policy-making
VIENNA / GENEVA (30 January 2015) – The UN Independent
Expert on the human rights of older persons, Rosa Kornfeld-Matte, today commended
the Austrian Government for its commitment and efforts to ensure that older
people are able to fully enjoy their human rights.
“Austria has a long tradition of policies and a strong legal
framework aimed at promoting and protecting the rights of older people. It
would certainly be among my top choices in my old age,” Kornfeld-Matte said at
the end of her 10-day official visit to the country. “This is not to say that
Austria does not face any challenges. But I am confident that the authorities
are well-prepared to respond to the challenges of the demographic revolution.”
Currently, more than 20 percent of Austria’s population is
65 or above. The figure is forecast to rise to almost 24 percent in 2030.
The independent expert was particularly impressed by the
number of studies commissioned by the authorities to assess the situation and
needs of older people in the country. “The broad array of topics covered - from
the social situation of older persons to the specific needs of older migrants -
is indeed exemplary, as is the fact that many of these studies where carried
out in collaboration with the academia and research centres,” she added.
The Federal Plan for Older Persons, for example, was adopted
in 2012. It is based on scientific analysis and is a cornerstone in Austria’s
policy regarding the elderly, to ensure their active involvement and
participation in all spheres of life.
“The Federal Plan for Older Persons is a good example of how
research can feed into targeted and successful policy planning, design and
implementation,” Kornfeld-Matte said.
“Austria has demonstrated how the voices of older people can
be successfully integrated into the political decision-making process on
matters which might affect their interests,” she added, referring to the Senior
Citizens Council (Seniorenrat), the official representative body of older
people in Austria, which has the same rights as the legal representative bodies
of employees, business people and farmers.
The independent expert noted, however, that discrimination
in access to facilities and services remained a concern. Financial services,
such as loans or mortgages, or insurance are often not available to older
people or are prohibitively expensive because of the inappropriate use of age
as a criterion, including to determining risk.
Around 15 percent of the elderly in Austria are at risk of
poverty, with women at a higher risk than men.
“This shows that poverty and social exclusion in old age are
also consequences of disadvantages and discrimination suffered in the early
stages of life and that measures must be taken long before someone turns 65, as
this will, to an extent, determine the resources available in old age,”
Kornfeld-Matte said. She noted, on a related issue, that more should be done to
discourage early retirement.
Austria was the first country in Europe to introduce
universal coverage of a tax-financed long-term care allowance as the main
instrument to fund long-term care in 1993. The UN expert welcomed the
human-rights based approach to long-term care, notably the introduction of the
long-term care allowance as a social right in Austria.
“This allowance is key to enabling older persons to remain
at home as long as possible and to live independent lives,” she said. “Ensuring
quality control in home care is one of the main challenges. While home visits
by certified care workers are to be welcomed, further measures are required to
improve the protection of older persons against physical and mental violence,
and from degrading treatment and neglect.”
The expert commended Austria for the rich variety of housing
options for older people, including mixed and designated communities, age-adapted
homes and flat-sharing concepts. She also welcomed the tax incentives and
subsidies to encourage developers to build accessible and appropriate housing
for older people, but noted that further efforts are required to ensure older
persons can remain in their homes and fully enjoy their right to adequate
housing.
She noted the high prevalence of the problem of potentially
inappropriate medicine (PIM), which is associated with adverse outcomes like
hospitalisation and death.
“A nationwide strategy on potentially inappropriate
medication is required to guarantee the right to health of older persons in
Austria,” Kornfeld-Matte noted. “I also call on the authorities to enshrine the
right to palliative care in the legal framework to ensure that older persons
can enjoy the last years of life in dignity and without unnecessary suffering.”
During her 10-day visit, Kornfeld-Matte met with various
Government authorities, non-governmental organizations, others working on the
rights of older persons, as well as some older persons themselves themselves. A
report on her findings and recommendations will be presented to the UN Human
Rights Council in September this year.
ENDS
Ms. Rosa Kornfeld-Matte (Chile) was appointed by Human
Rights Council as the first Independent Expert on the enjoyment of all human
rights by older persons in May 2014. Ms. Kornfeld-Matte served as the National
Director of the Chilean National Service of Ageing where she designed and
implemented the National Policy of Ageing. She has a long career as an academic
and is the founder of the programme for older persons at the Pontifical
Catholic University of Chile. To learn more, visit:
The Special Rapporteurs are part of what is known as the
Special Procedures of the Human Rights Council. Special Procedures, the largest
body of independent experts in the UN Human Rights system, is the general name
of the Council’s independent fact-finding and monitoring mechanisms that
address either specific country situations or thematic issues in all parts of
the world. Special Procedures’ experts work on a voluntary basis; they are not
UN staff and do not receive a salary for their work. They are independent from
any government or organization and serve in their individual capacity.
UN Human Rights Country Page for Austria:
http://www.ohchr.org/EN/Countries/ENACARegion/Pages/ATIndex.aspx
For further information and media requests, please contact
Mr. Khaled Hassine (+41 22 917 93 67 / khassine@ohchr.org / olderpersons@ohchr.org ). During the visit, he can also be reached on +41 79
201 01 25.
UN Human Rights, follow us on social media:
Twitter: http://twitter.com/UNrightswire
YouTube: http://www.youtube.com/UNOHCHR
Storify: http://storify.com/UNrightswire
Check the Universal Human Rights Index: http://uhri.ohchr.org/en
PRESSEERKLÄRUNG
Österreich: Einbindung der fehlenden Stimmen älterer
Menschen in die politische Entscheidungsfindung
WIEN/ GENF (30 Jänner 2015) – Die unabhängige Experten der
Vereinten Nationen zum Schutze der Menschenrechte von älteren Menschen, Rosa
Kornfeld-Matte, lobte heute die österreichische Regierung für ihr Engagement
und ihre Anstrengungen, um sicherzustellen, dass ältere Menschen in der Lage
sind, ihre Menschenrechte in vollem Umfang wahrzunehmen.
"Österreich hat eine lange Tradition der Politiksetzung
und einen starken Rechtsrahmen zur Förderung und zum Schutz der Rechte älterer
Menschen. Es wäre sicher einer meiner bevorzugten Orte um meinen Lebensabend zu
verbringen" sagte Kornfeld-Matte am Ende ihres zehntägigen offiziellen
Besuchs. "Das heißt nicht, dass
Österreich keine Herausforderungen zu bewältigen hat. Ich bin aber
zuversichtlich, dass die Behörden gewappnet sind, um die Herausforderungen der
demografischen Revolution erfolgreich zu meistern."
Derzeit sind mehr als 20 Prozent der in Österreich lebenden
Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Die Zahl soll auf schätzungsweise 24 Prozent
im Jahr 2030 steigen.
Die unabhängige Expertin war insbesondere von der Anzahl der
durch die öffentliche Hand in Auftrag gegebenen Studien zur Untersuchung der
Lage und Bedürfnisse älterer Menschen beeindruckt. "Die breite Palette der
behandelten Themen - von der sozialen Lage älterer Menschen bis zu den
spezifischen Bedürfnissen älterer Migranten - ist in der Tat vorbildlich,
ebenso wie die Tatsache, dass viele dieser Studien in Zusammenarbeit mit
Universitäten und Forschungszentren durchgeführt wurden", merkte sie an.
Der Bundesplan für Seniorinnen und Senioren beispielsweise
wurde 2012 verabschiedet. Er ist aus den Ergebnissen der Forschungsexpertise
abgeleitet und stellt einen Eckpfeiler der österreichischen Politik zur
Inklusion und Teilhabe älterer Menschen in allen Lebensbereichen dar.
„Der Bundesplan für Seniorinnen und Senioren ist ein gutes
Beispiel dafür wie Forschung die Grundlagen für zielgerichtete und erfolgreiche
Politikplanung, -entwicklung und -umsetzung schaffen kann,“ sagte Frau
Kornfeld-Matte.
"Österreich hat gezeigt, wie die Stimmen der älteren
Menschen in allen Belangen, die ihre Interessen berühren, erfolgreich in den
politischen Entscheidungsprozess integriert werden können," fügte sie in
Hinblick auf den Seniorenrat, die gesetzliche Interessenvertretung von der
Seniorinnen und Senioren in Österreich, der die gleichen Rechte wie die
gesetzlichen Interessenvertretungen der Arbeitnehmer, Unternehmer und Landwirte
hat, hinzu.
Die unabhängige Expertin stellte jedoch fest, dass die
Diskriminierung beim Zugang zu Einrichtungen und Dienstleistungen Anlass zur
Sorge gibt. Finanzdienstleistungen, wie etwa Kredite oder Hypotheken, oder
Versicherung sind für ältere Menschen oft nicht verfügbar oder zu teuer
aufgrund der unsachgemäßen Verwendung des Alterskriteriums, einschließlich zur
Risikobestimmung.
Rund 15 Prozent der älteren Menschen in Österreich sind von
Armut bedroht, wobei das Risiko für Frauen höher ist als für Männer.
"Dies zeigt, dass Armut und soziale Ausgrenzung im
Alter auch Folge der Benachteiligung und Diskriminierung in frühen Phasen des
Lebens sind und dass Maßnahmen lange bevor jemand seinen 65 Geburtstag feiert
ansetzen müssen, da dies unter anderem für die verfügbaren Mittel im Alter
ausschlaggebend ist", sagte Frau Kornfeld-Matte. Sie stellte in diesem
Zusammenhang auch fest, dass mehr getan werden sollte, um Leute davon
abzuhalten in Frühpension zu gehen.
Österreich war das erste Land in Europa, das im Jahr 1993
das steuerfinanzierte Pflegegeld flächendeckend zur Finanzierung der Langzeitpflege
eingeführt. Die UN-Expertin begrüßte den Menschenrechtsansatz im Bereich der
Langzeitpflege insbesondere die Einführung des Pflegegeldes als
sozialversicherungsrechtlichen und somit einklagbaren Anspruch in Österreich.
"Diese Sozialleistung ist maßgeblich dafür, dass ältere
Menschen so lange wie möglich in ihren vier Wänden bleiben und ein unabhängiges
Leben führen können", sagte sie. "Die Sicherstellung der Qualität der
Betreuungsleistungen der häuslichen Pflege ist eine große Herausforderung. Während
Hausbesuche von diplomiertem Pflegepersonal begrüßenswert sind, sind weitere
Maßnahmen erforderlich, um den Schutz älterer Menschen vor physischer und
psychischer Gewalt und vor erniedrigender Behandlung und Vernachlässigung zu
verbessern.
Die Expertin lobte Österreich für die große Vielfalt an
alternativen Wohnformen für ältere Menschen, etwa Senioren-WGs,
Mehrgenerationenhäuser oder Wohngemeinschaften .Sie begrüßte auch die
Steuererleichterungen und Subventionen zur Förderung von barrierefreiem und
angemessenem Wohnen für ältere Menschen, wies aber darauf hin, dass weitere
Anstrengungen erforderlich seien, um sicherzustellen, dass ältere Menschen in
ihren Häusern bleiben und ihr das Recht auf angemessenes Wohnen in vollem
Umfang wahrnehmen können.
Sie stellte eine hohe Prävalenz des Problems der potenziell
unangemessenen Medikamentenverordnungen (PIM) fest, die zu unerwünschten
Ergebnissen wie Hospitalisierung und Morbidität führen kann.
"Eine bundesweite Strategie für potenziell
unangemessene Medikamentenverordnungen ist erforderlich, um das Recht auf
Gesundheit älterer Menschen in Österreich zu gewährleisten", sagte Frau
Kornfeld-Matte. "Ich fordere die Behörden auch dazu auf, den Anspruch auf
Palliativpflege rechtlich zu verankern, um sicherzustellen, dass ältere
Menschen die letzten Jahre ihres Lebens in Würde und ohne unnötiges Leiden
verbringen können."
Während ihres zehntägigen Besuchs traf Frau Kornfeld-Matte
mit Regierungsvertretern, Nichtregierungsorganisationen und anderen, die mit
älteren Menschen oder zu diesem Thema arbeiten, zusammen. Ein Bericht über ihre
Erkenntnisse und Empfehlungen wird dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
im September dieses Jahres vorgelegt werden.
ENDE
Nema komentara:
Objavi komentar